Krippe Heideschlösschen
Herzlich willkommen auf der Homepage der Krippe Heideschlösschen in Michendorf!
Hilf mir es selbst zu tun,
zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es alleine tun.
Hab Geduld meine Wege zu begreifen.
Vielleicht sind sie länger,
vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir Fehler und Anstrengung zu,
denn daraus kann ich lernen.
(Maria Montessori)
Unser Leitbild
Was wir wollen sind charakterstarke, kreative, abenteuerlustige, wissbegierige, selbstbewusste Kinder, die durch starke Bindungen zu starken Persönlichkeiten heran wachsen. Die Krippe muss dafür ein Ort sein an dem…
… das Kind ganz es selbst sein kann
… in seinem eigenen Tempo wachsen und das Leben entdecken kann
… Rituale und Strukturen Sicherheit und Verlässlichkeit geben
… die Natur und Umwelt entdeckt werden kann und das Leben mit all den Sinnen spürbar ist
… durch den Kontakt zu anderen Kindern und Erwachsenen Regeln, Grenzen, Werte und Normen erfahren werden.
… NEIN zu sagen erwünscht ist, wenn man etwas nicht möchte.
Unser Haus ist eine Krippeneinrichtung für den U3 Bereich. Kinder können jedoch je nach ihren individuellen Bedürfnissen bis zum 4. Lebensjahr in unserer Einrichtung betreut werden. Wir sind sowohl räumlich als auch personell bestens auf die Bedürfnisse unserer kleinen Schützlinge, in ihren ersten Lebensjahren, ausgerichtet.
Die Krippe ist ebenerdig und barrierefrei und bietet Platz für 64 Kinder im Alter von 12 Monaten bis zum dritten/vierten Lebensjahr. Besonders wichtig ist uns eine gute Eingewöhnung, mit der alle Seiten glücklich sind, um stabile Bindungen und Vertrauen aufzubauen. Dafür gehen wir auf jedes Kind und seine Familie ein und erstellen einen individuellen Eingewöhnungsplan, der auf alle Bedürfnisse eingeht und dem Kind eine angenehme Eingewöhnung ermöglicht.
Die Kinder werden von ihren Bezugserzieherinnen in 4 Gruppen im Kita-Alltag begleitet. Unser Alltag beruht auf einem teiloffenen Konzept. So haben die Kinder einerseits die Sicherheit und Bindung ihrer eigenen Gruppe z.B. in Essens- und Schlaf/Ruhsituationen, Geburtstagsrunden, Ausflügen oder individuellen Gruppenangeboten. Andererseits dürfen sie sich in unserem Haus jederzeit frei bewegen, in allen Gruppenräumen und im Lichthof spielen, von den Großen lernen und alle pädagogischen Angebote frei und nach ihren eigenen Interessen wählen.
Um den Übergang in den Kindergarten sicher und als positives Erlebnis zu gestalten, arbeiten wir eng mit der Kita Wirbelwind, direkt gegenüber von uns, zusammen. Wichtig ist uns hier nach einem Konzept zu arbeiten, das den Kindern eine längere Übergangsphase ermöglicht und den Aufbau von neuen und sicheren Bindungen zulässt. Vor allem hier schauen wir nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder und nicht nach einer starren Altersgrenze. Wichtig ist uns, die Kinder nicht mit der Situation zu überfordern, sie mit gemeinsamen Spielfreunden und einem rund um guten Gefühl auf allen Seiten, in den neuen Lebensabschnitt Kita zu begleiten.
Das Profil unserer Krippe
Wir arbeiten nach dem Ansatz der Psychomotorik im Krippenbereich. Wir fördern die ganzheitliche Entwicklung der Kinder im Besonderen durch Bewegungsangebote. Die beziehungsvolle Pflege und die freie Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler sind wichtige Bausteine unseres pädagogischen Handelns.
Außerdem arbeiten wir sehr partizipativ. Alle Kinder sollen die Möglichkeit haben, in einem von uns gegebenem Rahmen, ihren Alltag größtmöglich selbst zu steuern und eigene Entscheidungen zu treffen. Nur so können Sie lernen und zu eigenständigen Persönlichkeiten heranwachsen die ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren können.
Unser Bild vom Kind
In unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind als individuelle Persönlichkeit im Vordergrund unserer täglichen Arbeit. Die Kinder kommen mit einem „gepackten Rucksack“ mit den unterschiedlichsten Kompetenzen zu uns ins Haus. Wir bieten ihnen die Möglichkeiten, in ihrem eigenen Tempo, sich selbständig und eigenverantwortlich weiter zu entwickeln. Auf ihrem Weg dorthin stehen wir den Kindern unterstützend zur Seite und bieten ihnen die Möglichkeit, sich vielseitig und selbständig auszuprobieren.
„Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“
(afrikanisches Sprichwort)
Starke Kinder
Das Team im Heideschlösschen möchte, dass Ihre Kinder zu starken & selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen. Je sicherer sich Kinder fühlen und je größer das Vertrauen ist, umso größer ist die Bereitschaft der Kinder sich auf etwas Neues einzulassen oder auszuprobieren. Durch das Gefühl von Sicherheit können sich die Kinder zu selbstbewussten, eigenverantwortlichen und selbstständigen Persönlichkeiten entwickeln, was aus dem Zutrauen in ihre Fähigkeiten resultiert.
(Zitat „ Wie aus Kindern glückliche Erwachsene werden“ von Prof. Dr. Gerald Hüther/ Cornelia Nitsch S.126)
Partizipation
Die Grundlage für eine gelingende Partizipation im U3 Alter ist eine sichere und vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen. Durch Ankündigungen, Erklärungen und zugewandtem Sprechen lassen wir die Kinder an der Situation teilhaben und nehmen sie in ihren Bedürfnissen wahr. Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Auch schon im Kleinkindalter können die Kinder altersentsprechend aktiv ihre Umwelt mitgestalten und über wichtige Entscheidungen, die ihren Alltag betreffen mitentscheiden. So werden Grundlagen gebildet, um verantwortungsvolle und werteorientierte Kinder zu erziehen. Wichtig hierbei ist natürlich, dass zwischen Erwachsenen und dem Kind auch eine respektvolle Beziehung besteht. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Kinder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihnen dadurch Partizipationserfahrung zu ermöglichen, die im Kindergarten weiterentwickelt wird.
Es geht nicht darum, den Kindern alle Wünsche zu erfüllen, sondern die Kinder mit ihren Bedürfnissen ernst zu nehmen und das tun wir!
Herzliche Grüße
Ihr Krippen-Team

Gut zu wissen:
Plätze: 64
Alter der Kinder: 1 – 3 (4) Jahre
Sprachen: Deutsch, Englisch
Barrierefrei
Schwerpunkte:
U3 (Krippe) 1-bis 3. Lebensjahr
Psychomotorischer Ansatz: ganzheitliche Entwicklungsförderung durch Bewegungsangebote
Emmi Pikler: Beziehungsvolle Pflege, freie Bewegungsentwicklung
Gruppenübergreifende Arbeit
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 06:30 bis 17:00 Uhr
Wir hoffen, wir haben Sie neugierig gemacht! Sie sind herzlich eingeladen sich unser Haus anzuschauen, unsere Arbeit und Pädagogen kennenzulernen und einen ersten Eindruck zu gewinnen. Für einen Termin können Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Links:
Essensversorgung: Hier finden Sie alle Infos und die Anmeldung.
Kontakt:
Krippenleitung: Nicolai Blume & Kathleen Wist
Michendorfer Heideweg 13
14552 Michendorf
Tel.: 033205 54903
E-Mail:
Räume und Außengelände




Ein Hochbeet-Projekt in unserer Krippe: Gemeinsam pflanzen, pflegen und beobachten
In unserer Krippe Heideschlösschen haben wir dieses Frühjahr ein ganz besonderes Projekt gestartet: Eigene Hochbeete! Mit viel Neugier und Begeisterung haben die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften Tomaten, Gurken, Johannisbeeren und Brombeeren gepflanzt.
Seitdem beobachten wir, wie die Pflanzen Tag für Tag ein kleines Stückchen wachsen.
Gemeinsam staunen wir über neue Blätter, entdecken Blüten und freuen uns auf die erste Ernte.
Die Kinder lernen dabei spielerisch, wie Pflanzen sich entwickeln, was sie zum Wachsen brauchen und wie wichtig regelmäßige Pflege ist.
Ein tägliches Highlight ist das gemeinsame Gießen. Ausgestattet mit kleinen Gießkannen kümmern sich die Kinder liebevoll um „ihre“ Pflanzen – eine Aufgabe, auf die sie sehr stolz sind. Das Hochbeet-Projekt bringt dabei nicht nur Naturerfahrungen bei uns in den Krippenalltag, sondern fördert die Motorik, bringt Verantwortung mit sich, übt in Geduld, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und macht den Kindern vor allem natürlich Spaß.
Und wenn im Sommer die ersten Früchte geerntet werden können, wird die Freude sicher
riesengroß sein!
18. Juni 2025