Wahlen und Volksbegehren
Wahl des Landrates vom Landkreis Potsdam-Mittelmark 2022
Die Wahl des Landrates vom Landkreis Potsdam-Mittelmark findet Sonntag, den 6. Februar 2022 (eine eventuell erforderlichen Stichwahl am Sonntag, den 20. Februar 2022) statt.
- Wahlbekanntmachung des Landkreises PM (PDF)
- Wahlbekanntmachung gemäß § 42 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BrbKWahlV) für die Wahl des Landrates/der Landrätin des Landkreises Potsdam-Mittelmark (PDF)
- Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen gemäß § 18 Brandenburgische Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) für die Wahl zum Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark (PDF)
Bitte klicken Sie hier, um Ihre Briefwahlunterlagen zu beantragen, danke.
Wahlhelfende gesucht
Wir suchen wir Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv an der Durchführung der Wahlen beteiligen.
Die vorzeitige Wahl wurde erforderlich, nachdem der amtierende Landrat Ende September 2021 ankündigte, sich gesundheitsbedingt vorzeitig zum 31. März 2022 in den Ruhestand versetzen zu lassen.
Wie auch in den vergangenen Jahren ist die Gemeinde Michendorf für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen auf die Unterstützung engagierter Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Für ihre Aufwendungen am Wahltag erhalten alle Wahlhelfenden ein Erfrischungsgeld in Höhe von 30,- € (40,- € für Wahlvorsteher und Stellvertreter).
Wer an der Übernahme eines Ehrenamtes im Wahlvorstand seines Ortsteiles Interesse hat, kann sich in der Gemeindeverwaltung beim Wahl-Team melden:
Frau Nagler | Telefon: 033205 / 598-42 |
Frau Krämer | Telefon: 033205 / 598-40 |
Frau Tonn | Telefon: 033205 / 598-41 |
E- Mail: |
Informationen für Wahlhelfer/innen:
Ihre Schulungsunterlagen für die Wahl können Sie hier einsehen und downloaden:
Volksbegehren „Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für Sandpisten"
Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens „Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für Sandpisten"
Die Vertreter der Volksinitiative „Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für Sandpisten‘“ haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Die Landesregierung oder ein Drittel der Mitglieder des Landtages Brandenburg haben innerhalb der Frist des § 13 Absatz 3 des Volksabstimmungsgesetzes (VAGBbg) keine Klage gegen die Zulässigkeit des Volksbegehrens anhängig gemacht.
Das Volksbegehren kann durch alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab dem 12. Oktober 2021 bis zum 11. April 2022 durch Eintragung in die ausliegenden Eintragungslisten oder durch briefliche Eintragung auf den Eintragungsscheinen unterstützt werden. Gemäß § 17 Absatz 2 VAGBbg können die Bürgerinnen und Bürger ihr Eintragungsrecht durch Eintragung in die amtliche Eintragungsliste nur bei der Abstimmungsbehörde der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben; diese Bürgerinnen und Bürger können ihr Eintragungsrecht jedoch auch bei den zu Buchstabe A) angeführten weiteren Eintragungsstellen ausüben.
Eintragungsberechtigt sind gemäß § 16 VAGBbg in Verbindung mit §§ 5 und 7 des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes (BbgLWahlG) alle deutschen Bürgerinnen und Bürger, die zum Zeitpunkt der Eintragung oder spätestens am 11. April 2022
- das 16. Lebensjahr vollendet haben, also vor dem April 2006 geboren sind,
- seit mindestens einem Monat im Land Brandenburg ihren ständigen Wohnsitz oder, sofern sie keine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland haben, ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben sowie
- nicht nach § 7 BbgLWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Weitere Informationen zur Stimmabgabe und zum Ablauf erhalten Sie in der Abstimmungsbekanntmachung.
Bundestagswahl 2021
Am 26. September 2021 waren 10.380 Wahlberechtigte in der Gemeinde Michendorf zur Abgabe ihrer Stimmen aufgerufen. 5.339 Wählende gaben ihre Stimme im Urnenwahllokal und 3.557 per Briefwahl ab. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 85,7 %. Um 14 Uhr hatten bereits 72 % der Wahlberechtigen gewählt. Im Land Brandenburg lag die Wahlbeteiligung nach 18 Uhr bei 75,6 %. Der Wahlkreis 61, zu dem auch Michendorf gehört, wies die höchste Wahlbeteiligung am Wahlsonntag auf.
Die Auszählung der Wahlergebnisse verlief reibungslos. Die ersten Ergebnisse wurden um 18:54 Uhr aus Fresdorf und die letzten um 20:09 Uhr aus einem der sechs Briefwahllokale gemeldet.
Dies ist neben dem Team der Wahlleitung vor allem dem ehrenamtlichen Engagement der Wahlhelfer und Wahlhelferinnen zu verdanken. Damit überall in der Gemeinde Michendorf gewählt werden konnte, brauchten wir 206 Helferinnen und Helfer, die als Wahlvorstände in den Wahllokalen zum Einsatz kamen. Ohne sie und ihren Einsatz würde unsere Demokratie nicht funktionieren. Für ihren Einsatz und Engagement herzlichen Dank!
S. Amelung
Wahlleiterin
Das Zwischenergebnis (27.09.2021, 01:29:04) lautet:
Wahlergebnisse Wahlkreis 61, Michendorf gesamt und je Wahlbezirk
Wahlergebnisse Land Brandenburg, Wahlkreis 61 oder Michendorf gesamt
Kommunalwahl 2019
Gemeindevertretung
Ortsbeirat Fresdorf
Ortsbeirat Langerwisch
Ortsbeirat Michendorf
Ortsbeirat Stücken
Ortsbeirat Wildenbruch
Ortsbeirat Wilhelmshorst
Bürgermeisterwahl 2019