Bauvorhaben und Bebauungspläne
Alle bestandskräftigen Bebauungspläne finden Sie im
Aktuelle Bebauungspläne der Gemeinde Michendorf im Aufstellungsverfahren
B-Plan 01/2017 "Gewerbepark an der Feldstraße " OT Michendorf
Bestandskräftige Bebauungspläne der Gemeinde Michendorf
Entsprechend § 10a (2) der Novellierung des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBI. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 29. Mai 2017 (BGBI. I S. 1298) geändert worden ist, müssen der in Kraft getretene Bebauungsplan mit der Begründung und der zusammenfassenden Erklärung in das Internet gestellt werden.
B-Plan 04/91 „Großer Seddiner See inkl. 1. und 2. Änderung“ OT Wildenbruch
B-Plan 02/93 „Bahnstraße (Wohnpark Michendorf)“ OT Michendorf
B-Plan 02/93 a/2000 „Bahnstraße“ OT Michendorf
B-Plan 05/2018 "Peter-Huchel-Chaussee/An den Bergen" OT Wilhelmshorst
B-Plan 01/2015 „An der Umgehungsbahn“ OT Langerwisch
B-Plan 01/94a/2000 „Seniorenzentrum“ OT Wilhelmshorst
B-Plan Nr. 2 Stücken „Am Weinberg“ OT Stücken
Die Änderung des B-Planes Nr. 2 Stücken „Am Weinberg“ OT Stücken
B-Plan 04/94 „Saarmunder Weg / Potsdamer Straße“ Teilbereich A OT Wildenbruch
B-Plan „Bergheide-Süd Teilbereich „Heidekrautstraße / Dachsstraße“ OT Wildenbruch
B-Plan 03/2002 „Wilhelmshorst Nord- Ost“ OT Wilhelmshorst
B-Plan 02 / 2013 „Grenzstraße 5“ OT Wildenbruch
B-Plan 02 / 2012 „Akazienweg“ OT Wildenbruch
B-Plan 02/2009 „An der Mühle“ OT Langerwisch
B-Plan 02/2008 „Kirschsteig“ OT Wildenbruch
B-Plan 02/2002 „Wilhelmshorst Süd“ OT Wilhelmshorst
B-Plan 01/2009 „Bergheide- Süd“ OT Wildenbruch
B-Plan 01/2005 „Kirschalle“ OT Langerwisch
B-Plan 01/2002 „Wilhelmshorst Nord- West“ OT Wilhelmshorst
B-Plan 03/92 „Grenzstraße / Hauptstraße“ OT Wildenbruch
B-Plan 02/96 „Hauptstraße“ OT Wildenbruch
B-Plan 01/96 „Potsdamer Straße / Dehlinger Weg“ OT Wildenbruch
B-Plan 01/94 „Am Plan“ Teilbereich A OT Langerwisch
Vorhaben- und Erschließungsplan „Grüner Weg“ OT Wilhelmshorst
B-Plan 02/94 „Am Friedhof“ OT Wilhelmshorst
B-Plan 1a/2006 „Wohnpark Naeve-Seddiner Straße“ OT Stücken
Die 1. Änderung des B-Planes 02/2008 „Kirschsteig“ OT Wildenbruch
Die 1. Änderung des B-Planes 02/2002 „Wilhelmshorst Süd“ OT Wilhelmshorst
1. Änderung des B-Planes 01/2002 „Wilhelmshorst Nord- West“ OT Wilhelmshorst
B-Plan 02/92 „Mühlenweg“ OT Wildenbruch
B-Plan 01/92 „Hotel Hubertus“ OT Wildenbruch
B-Plan 01/2013 „An der Autobahn / Theaterweg“ OT Michendorf
B-Plan 01/2008 „Neubau Kita am Michendorfer Heideweg “OT Michendorf
B-Plan 03/2008 „Gewerbegebiet Potsdamer Straße“ OT Michendorf
B-Plan 03/2007 „Michendorf - Nord“ OT Michendorf
B-Plan 02/2007 „Michendorf - West“ OT Michendorf
B-Plan 02/93b/2001 „Nördlich der Bahnstraße“ OT Michendorf
B-Plan 01/2/93 „Heideweg / Flottsteller Straße“ OT Michendorf
B-Plan 01/1/93 „Robinienallee“ OT Michendorf
B-Plan 01/96 Teilbereich B „Gartenstraße /Poststraße“ OT Michendorf
B-Plan 02/97 „Iltisweg“ OT Michendorf
B-Plan 02/97 „Stieglitzweg“
Vorhaben- und Erschließungsplan 01/93 Hotelneubau in Michendorf Potsdamer Straße
7. Änderung des B-Plans 04/91 „Wohnsiedlung Großer Seddiner See“
Bebauungsplan OT Langerwisch-Bebauungsplan 06/2017 „Am Galgenberg“
Bebauungsplan OT Michendorf-Bebauungsplan 04/2017 „Lilienweg“
Bebauungsplan OT Michendorf - Bebauungsplan 02/2015 „Lebensmittelmarkt Luckenwalder Straße“
Bebauungsplan OT Michendorf - Bebauungsplan Nr. 01/2018 „An der Rotdornallee“
Bebauungsplan OT Michendorf-Bebauungsplan 02/2017 „Michendorfer Heideweg/Stieglitzweg“
Bebauungsplan OT Michendorf-Bebauungsplan 03/2017 „Schwalbenweg“
Bebauungsplan OT Michendorf-Bebauungsplan 04/2016 „Feldstraße“
Bebauungsplan OT Wildenbruch – Bebauungsplan 03/2012 „Langerwischer Weg/Karl-Marx-Straße“
Bebauungsplan OT Wildenbruch – Bebauungsplan 02/2016 „Dorfstraße 6 D“
- Begründung nebst Anlagen zum Bebauungsplan 02/2016 „Dorfstraße 6 D“
- Planzeichnung
- Zusammenfassende Erklärung
Bebauungsplan OT Wildenbruch - 1. Änderung des B-Plans 02/92 "Mühlenweg"
Bebauungsplan OT Michendorf - 1. Änderung des B-Plans 01/2/93 „Heideweg / Flottsteller Straße“
Bebauungsplan OT Michendorf-Bebauungsplan 03/2016 „Schulstandort Bahnstraße“
- Begründung Stand Januar 2019
- Anhang 1: Textliche Festsetzungen
- Anhang 2: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
- Anlage 1 zum Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag
- Anlage 2 zum Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag
- Anhang 3: Schalltechnisches Gutachten
- Anhang 4: Legende Flächennutzungsplan (FNP)
- Planzeichnung Stand Januar 2019
Bebauungsplan OT Michendorf - Bebauungsplan Nr. 03/96 „Teltomat“
Städtebaulicher Wettbewerb „Potsdamer Straße“
Am 22. Juni 2022 wurden die drei eingereichten Beiträge im Freiraum- und verkehrsplanerischen Realisierungswettbewerb „Potsdamer Straße“ in einer Preisgerichtssitzung anonymisiert bewertet. Das Preisgericht setzte sich zusammen aus Sachpreisrichtern (Bürgermeisterin und Vertreter der Fraktionen) sowie Fachpreisrichtern (Landschaftsarchitekten und Verkehrsplaner).
Die Qualität aller eingereichten Entwürfe war sehr hoch. Sieger des Wettbewerbs wurde die WES GmbH LandschaftsArchitektur aus Berlin mit der Leitidee „Treffpunkt im Dorf“. Ihre Arbeit überzeugte durch das Konzept der sektoral gegliederten Hauptachse mit Schwerpunkt der Querungen zu wichtigen Bereichen der Ortsmitte, wodurch eine lebendige Ortsmitte mit hoher Aufenthaltsqualität entsteht.
Gleichauf und damit Platz 2 belegten Marcel Adam Landschaftsarchitekten BDLA (Potsdam) und studio polymorph (Berlin).
Das Sanierungsgebiet „Potsdamer Straße“ erstreckt sich vom Bahnhof Michendorf bis zur Straße An der Kirche. Die prämierte Arbeit der WES GmbH LandschaftsArchitektur bildet die Grundlage für die weitere Planung ab August 2022.
WES GmbH LandschaftsArchitektur
Marcel Adam Landschaftsarchitekten BDLA
studio polymorph
Häufig gestellte Fragen zur Renaturierung Herthasee und Dorfteich
Seit dem 23. Januar 2023 haben die Renaturierungsmaßnahmen am Herthasee und dem Dorfteich als Ausgleichsmaßnahme für den Autobahnausbau der A10 begonnen. In den vergangenen Wochen haben uns zu den Baumaßnahmen viele Fragen erreicht, die wir Ihnen hier gerne nachfolgend beantworten möchten.
Warum werden diese Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt und welche Ziele sind mit diesen Maßnahmen verbunden?
Die Planungen als Ausgleichsmaßnahme wurden im Zuge des Autobahnausbaus der A10 im Jahr 2011 festgelegt und sind seit 2013 planfestgestellt. Im September 2020 hat die Gemeinde Michendorf, die für die Umsetzung der durch die DEGES finanzierten Maßnahmen verantwortlich ist, erste Abstimmungen geführt und mit der Planung begonnen. Hierfür wurden Fachunternehmen beauftragt.
Vom Vorhabenträger, der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, wurde seinerzeit nach Ausgleichsmaßnahmen gesucht, die in räumlicher Nähe zum Eingriffsort liegen und eine hohe naturschutzfachliche Wertsteigerung ermöglichen. Ein kleiner Fokus bei der Auswahl der Flächen lag sicher auch auf einem gewissen Erholungswert für die Anwohner*innen von Michendorf. So ist in Abstimmung mit den Fachbehörden die Wiedervernässung der beiden verlandeten/trockengefallenen Kleingewässer als Kompensationsmaßnahme planfestgestellt worden.
Da aufgrund der stark rückläufigen Grundwasserstände in den letzten Jahren eine Vielzahl an Kleingewässern im Landschaftsraum verloren gegangen sind, gilt es mit den beiden Maßnahmen einen Beitrag zu leisten, um Feucht- und Gewässerbiotope zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
Damit wird ein wesentlicher Beitrag geleistet, Lebensraum für an diese Habitate gebundenen Pflanzen und Tiere zu sichern.
Durch eine verbesserte Wasserführung der Gewässer ist jedoch auch eine Aufwertung des lokalen Klimas möglich. Wasserrückhalt verbunden mit vitalen Grünstrukturen und temperaturgepufferte Landschaftsräume sind in diesem Zusammenhang zu nennen.
Wo soll das Wasser für die Gewässer herkommen? Ist ein Aufstauen eines Wasserlaufes geplant? Von welcher Quelle soll das Wasser zugeführt werden?
Durch die Maßnahme können natürlich nicht die globalen Probleme rund um das Klima und die damit verbundene defizitäre Lage beim Wasserhaushalt gelöst werden. Vielmehr stellen die beiden Vorhaben Klimaanpassungsmaßnahmen dar. Es werden Möglichkeiten zum besseren Wasserrückhalt, der Nutzung kommunalen Regenwassers und zur natürlichen Abdichtung von Gewässersohlen genutzt.
Dadurch wird es möglich sein, trotz der negativen Wasserbilanz im Michendorfer Raum eine weitestgehend stabile Wasserführung der beiden Kleingewässer zu gewährleisten.
Die neuen Gewässerprofile sind jedoch auch in der Lage, Starkregenereignisse aufzunehmen, wodurch die Wasserführung zusätzlich profitieren kann.
Wird so weit ausgebaggert bis der Grundwasserspiegel erreicht wird?
Es ist nicht Ziel die Wasserführung an den abgesackten Grundwasserstand anzupassen und „nur tiefere Löcher zu buddeln“.
Beim Herthasee ist durch den Einbau einer tonhaltigen Abdichtungsschicht eine Entkoppelung vom Grundwasser vorgesehen. Damit lassen sich geländeangepasste Wasserstände realisieren und die Abhängigkeit von hohen Grundwasserständen entfällt.
Beim Dorfteich ist die Sachlage etwas anders. Auf der Grundlage der Bodenuntersuchungen und den daraus gewonnenen Erkenntnissen zur Geomorphologie (Entstehung) des Gewässers wurde die Sanierungslösung entwickelt. Dabei spielen die im Gewässer festgestellten Muddeschichten eine wesentliche Rolle. Mudde sind feinste Teichsedimente, welche ähnliche Eigenschaften wie Schluff (Boden aus sehr feinem verwittertem Gestein), aufweisen und damit auch zur Dichtigkeit von Gewässern beitragen können. Im Dorfteich soll gerade durch den Erhalt dieser tiefliegenden Muddeschicht das Absacken des Wassers in den Untergrund verhindert werden. Bei der Kontrolle der Grundwasserstände ist heute schon zu erkennen, dass der innere Grundwasserstand höher ist als der umliegende, welches diese Annahme bestätigt. Es ist daher vorgesehen, die Sedimentschichten über der Teichmudde (ca. 2m) auszubauen, um ein neues Gewässerprofil zu gewinnen.
Durch die gezielte Zuleitung von gereinigtem Regenwasser aus den umliegenden Straßen soll zusätzlich die Wasserführung des Gewässers gestützt werden, um Verdunstungsverluste auszugleichen.
Dienen die Gewässer dazu den Wasserhaushalt zu verbessern?
Der Wasserhaushalt lässt sich nur schwer verbessern. Dieser ist maßgeblich vom Witterungsgeschehen wie Niederschlag, Tagestemperaturen und Verdunstung abhängig.
Durch die Maßnahme wird jedoch erreicht, dass das anfallende Niederschlagswasser aus den Straßenräumen gereinigt und in die Gewässer geführt wird. Dadurch kann das Wasser wesentlich länger zurückgehalten werden und stabilisiert die Wasserstände in den Gewässern. Durch Verdunstungsprozesse, verbunden mit Abkühlung und Kondensation, werden kleine lokale Wasserkreisläufe gefördert, welche eben auch zur Verbesserung des Kleinklimas beitragen.
Wird der Boden durch Baumaschinen verdichtet?
Im Rahmen der vorgezogenen Baumaßnahmen wurden an beiden Gewässern Baustraßen angelegt. Diese Baustraßen sollen verhindern, dass der Boden großflächig verdichtet wird. Nach Abschluss der Arbeiten werden diese zurückgebaut und der Oberboden an diesen Stellen gelockert.
Wozu dient die Entnahme der Gehölze?
In Vorbereitung zu den eigentlichen Bauarbeiten wurden zwei Lose zur Baufeldfreimachung ausgeschrieben. Dies war notwendig, um die Maßnahmen technologisch umsetzen zu können.
Beim Herthasee ist die Gehölzentnahme Voraussetzung für den Einbau der Dichtungsschicht. Zudem sind Baustraße und Lagerflächen für die bauliche Umsetzung erforderlich.
Beim Dorfteich musste eine komplette Uferseite freigestellt werden, um die Sedimententnahme durchführen zu können. Gleichzeitig wurden die überständigen Weiden runtergeschnitten, um das weitere Ausbrechen der Bäume zu verhindern. Die Weiden wachsen wieder nach. Ein weiterer Raum musste für die technische Infrastruktur freigestellt werden. Dies betrifft die Sedimentationsanlagen und deren Zuleitungen. Dies geschah außerhalb der Vegetationsperiode und Vogelschutzzeit und war aus verschiedenen Gründen notwendig.
Wurde der Artenschutz berücksichtigt?
Im Vorfeld der Rodungen wurden die Gehölze auf Brut- und Nisthöhlen überprüft. Der eine Baum, in dem eine Bruthöhle festgestellt wurde, wurde stehen gelassen.
Welchen Erholungswert werden die Gewässer bieten?
Beide Gewässer werden im Rahmen der Eingriffsregelung als Ersatzmaßnahme wiederhergestellt. Dabei steht natürlich der Fokus auf der Herstellung hochwertiger Biotope und Lebensräume im Vordergrund. Störungen durch intensive Erholungsnutzung, z.B. durch Wanderwege oder Grill- und Picknickplätze kann daher durch die Maßnahme nicht befördert werden.
Dennoch werden der Herthasee und der Dorfteich für die Michendorferinnen und Michendorfer neue Kleinode werden, wo maßvolle Erholung stattfinden kann.
Baumaßnahmen Grundschule Michendorf
Sie haben Fragen zum Ausbau der Grundschule Michendorf? Gerne können Sie Ihr Anliegen an folgende E-Mailadresse senden .
Vorstellung der Baumaßnahmen zur Erweiterung der Grundschule Michendorf
Errichtung von Absperrschranken für Baustellenzufahrt Grundschule Michendorf,
Stand 10.05.2023
Liebe Michendorferinnen und Michendorfer,
an der Grundschule Michendorf beginnen in Kürze die Baumaßnahmen für den Schulerweiterungsbau. In den nächsten Tagen wird hierfür die Baustraße errichtet werden, auf der zukünftig viele LKWs und Baufahrzeuge den Gehweg an zwei Stellen überfahren müssen.
Die Sicherheit der Fußgänger und Rad fahrenden Kinder hat oberste Priorität und liegt der Gemeinde sehr am Herzen. Damit sichergestellt ist, dass kein LKW Passanten beim Ein- und Ausfahren der Baustelle übersieht, wurden heute Absperrschranken aufgestellt. Der ein- und ausfahrende LKW muss somit zunächst anhalten, den Gehweg vorübergehend absperren und kann erst dann den Gehweg mit dem LKW überfahren. Fußgänger und Radfahrende müssen in dieser Zeit vor der Schranke warten. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis zum Beginn der Sommerferien.
Anschließend ist es baustellenbedingt erforderlich, in dem Bereich der Bahnstraße zwischen Michendorfer Heideweg und Meisenweg eine Vollsperrung sowohl für den Fußgänger- als auch Fahrzeugverkehr vorzunehmen.
Bereits heute haben wir zudem die Umleitung für die Fußgänger ausgeschildert, welche von der Bahnunterführung Flottsteller Straße kommend über den Michendorfer Heideweg entlang zwischen Kita Heideschlösschen und Wirbelwind zum Meisenweg geführt werden. Wir bitten Sie, diesen bereits ab sofort zu nutzen.
Vom 22. Mai bis 19. Juni 2023 finden zudem Bauarbeiten im Meisenweg statt, die die Sperrung des Gehwegs und der halbseitigen Fahrbahn links von der Bahnstraße kommend erfordern.
Die Fußgänger nutzen in dieser Zeit bitte den gegenüberliegenden Gehweg. Hier erfolgt ebenso zu gegebener Zeit eine Ausschilderung.
Alle Schülerinnen und Schüler werden am Mittwochmorgen (10. Mai 2023) von der Bürgermeisterin in die Verkehrsführung eingewiesen.
Detailplanung zur Sicherung der Baustellenzufahrt und Umleitung der Fußgänger (09.05.2023)