Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wilhelmshorst

Ortsvorsteherin: Ulrike Zoschke

E-Mail:  

Tel.: 0171 52 83 135


Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Gemeindezentrum, Dr.-Albert-Schweitzer Str. 9 - 11

 

Die Ortsvorsteherin stellt sich vor:

Mein Name ist Ulrike Zoschke. Ich bin 1983 geboren und lebe seit dem in Wilhelmshorst. Nunmehr mit meinem Mann und unseren zwei Kindern. Beruflich bin ich im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg tätig.

 

In Wilhelmshorst habe ich bereits früh angefangen mich ehrenamtlich zu engagieren. Als Jugendliche und junge Erwachsene im Tennisclub Grün-Gelb Wilhelmshorst e. V., dann 10 Jahre als Vereinsvorsitzende des Kinder-Kinder Fördervereins e. V. von 2013 bis 2023 und schließlich als stellvertretende Vorsitzende des WHIER e. V. Daneben bin ich seit 2019 Mitglied im Ortsbeirat Wilhelmshorst und seit 2. Juli 2024 Ortsvorsteherin meines schönen Ortsteiles.

 

Es ist mir eine Herzensangelegenheit mich für die Belange von Wilhelmshorst einzubringen. Dies kann ich insbesondere dadurch, dass ich als Einwohnerin von Wilhelmshorst, Mutter, vielfältig ehrenamtliche Tätigkeiten und politisch Aktive verschiedene Betrachtungsweisen auf einen Sachverhalt einnehmen und praktische Lösungsvorschläge einbringen kann.

 

In Wilhelmshorst stehen große Projekte an, wie z. B. die Renaturierung des Irissees oder der zügige Bau der Schulsporthalle Wilhelmshorst. Darüber hinaus muss bei der Gestaltung und Entwicklung der Wilhelmshorster Ortsmitte weitergedacht werden. Auch das Ehrenamt sowie das gesellschaftliche und soziale Miteinander muss gefördert werden bspw. durch Sicherstellung von Festen und Brauchtumsveranstaltungen, aber auch bei der Seniorenbetreuung. Schließlich ist es auch wichtig, Freizeitangebote zu entwickeln. Hier liegt der Fokus auf der Umsetzung des Jugendsportgeländes An der Umgehungsbahn. Wilhelmshorst ist eine Waldgemeinde. Es ist wichtig, dass dieser grüne Ortsteil seinen Waldcharakter behält. Auch Belange des Klimaschutzes, des Brand- und Katastrophenschutzes, der Sicherheit, der Ausbau des ÖPNV und die Barrierefreiheit dürfen nicht außer Acht gelassen werden.

 

Hierzu braucht es auch Sie als Einwohnerinnen und Einwohner dieses wunderschönen Fleckchens Erde. Bitte treten Sie mit mir in Kontakt und lassen Sie uns gemeinsam die Lebensqualität in Wilhelmshorst sichern und nach Möglichkeit verbessern. Ihre Bedürfnisse, Wünsche, Hinweise und Ratschläge sind mir wichtig. 

Ihre Ulrike Zoschke


Der Ortsteil Wilhelmshorst

Gleichgültig von welcher Richtung man sich Wilhelmshorst nähert, stets bewegt man sich unter Bäumen. Märkische Kiefern, Ahorn, Robinien, Kastanien, Birken... säumen die Straßen und grüßen aus den Gärten. Wer von Potsdam kommend auf der Peter-Huchel-Chaussee den Goetheplatz umrundet, gelangt hinter der evangelischen Kirche in ein kleines Ortszentrum mit den Angeboten des täglichen Bedarfs wie Bäcker, Poststelle, Fleischer, Discount-Markt, Friseur, Arztpraxis und Physiotherapie.

 

Ein paar Schritte weiter nach Westen befinden sich ein Tennisplatz und das kulturelle Highlight, das Peter-Huchel- Haus, ehemaliges Wohnhaus des bekannten Lyrikers gleichen Namens. Nach Querung der Eisenbahn kommt man rasch nach Langerwisch, das direkt an Wilhelmshorst grenzt.

 

Wer mit dem Zug, etwa von Berlin her, am Bahnhof ankommt, kann direkt zu einer Wanderung „Rund um Wilhelmshorst" oder in die hügelige Waldlandschaft aufbrechen (Schöne Berge, Galgenberg, Ravensberge, Hochmoore, Templiner See, Schwielowsee). Oder man begibt sich auf kulturhistorische Spurensuche der 1907 von Berlinern gegründeten Landhaussiedlung. Sehenswert sind die denkmalgeschützten Bauten des Architekten Albert Gessner im südlichen Teil des Ortes rund um den Irissee, dazu einige Beispiele des Neuen Bauens aus den Zwanziger Jahren.

 

Wilhelmshorst

Wilhelmshorst 2

Wilhelmshorst 3

 

Wendet man sich vom Bahnhof aus nach Norden, ist ein quirliges Quartier der Kinder und Jugendlichen am Schulcampus (Grund- und Oberschule) mit angeschlossenem Hort und nahe gelegener Kita zu entdecken.

 

Ein gutes Betreuungs- und Bildungsangebot, die Nähe zu Berlin und Potsdam mit guter Verkehrsanbindung (Bus, Regionalbahn, A 10, B 2), die naturnahe Lage und ein ansprechendes Wohnen machen Wilhelmshorst attraktiv für junge Familien wie für Ältere. Das Seniorenzentrum St. Elisabeth mit Angeboten des Betreuten Wohnens sorgt für einen angenehmen Lebensabend. Bemerkenswert ist das Miteinander der Generationen und ein am Gemeinwohl orientiertes Engagement vieler Bürger, das sich in zahlreichen Veranstaltungen der Kulturvereine im kommunalen Gemeindezentrum (mit Spielplatz) oder in sportlichen Aktivitäten spiegelt.

Veranstaltungen


 

Bündnis für Familie

 

 

Maerker Logo

Geoportal

 

Leitbild Michendorf

 

Allris Logo